Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sabine Reimann, Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf; Cornelia Siebeck, Gedenkstättenreferat (Stiftung Topographie des Terrors)
    FORENA – Forschungsbereich Rechtextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf; Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf
    Düsseldorf, 24.11.2023 – 25.11.2023
  • -
    Von Till Ewald, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover; Marie Holtin, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    Stefan Laffin, Leibniz Universität Hannover; Jonathan Voges, Leibniz Universität Hannover/Justus-Liebig-Universität Gießen
    Hannover, 22.11.2023 – 24.11.2023
  • -
    Von Georg Marschnig, Institut für Geschichte, KF Universität Graz
    Christoph Kühberger, Universität Salzburg; Christian Heuer, Universität Graz; Holger Thünemann, Universität Münster; Salzburg Museum
    Salzburg, 01.02.2024 – 02.02.2024
  • -
    Von Adrian Robanus, Kleist-Museum Frankfurt an der Oder
    Historische Kommission zu Berlin; Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Berlin, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Kathrin Burghardt, Institut für Theologie und Sozialethik, Technische Universität Darmstadt
    Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 25.08.2023 – 26.08.2023
  • -
    Von Karolin Wetjen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August Universität Göttingen
    Hubertus Büschel, Universität Kassel; Norman Aselmeyer, Universität Bremen; Jonathan Fine, Weltmuseum Wien
    Wien, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Eva-Maria Schreiner / Simon Meier, Professur Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau
    Verein für Ostbairische Heimatforschung e.V.; Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON)
    Passau, 30.09.2022 – 01.10.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Anne Thordis Wanke, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Florian Bruns, Technische Universität Dresden; Christian König, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Halle (Saale), 05.10.2022 – 05.10.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Klara-Maeve O'Reilly, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Sara Keller, KFG „Religion and Urbanity: Reciprocal Formations”, Max Weber Centre, Erfurt
    digital (Erfurt), 08.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Hana Rydza / Theo Schley, GWZO-Nachwuchsgruppe Ostmitteleuropa im Vergleich, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
    Corinne Geering / Theo Schley / Hana Rydza, GWZO-Nachwuchsgruppe Ostmitteleuropa im Vergleich, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
    digital (Leipzig), 09.06.2021 – 11.06.2021
  • -
    Von Johannes Mattes, Arbeitsgruppe Geschichte der ÖAW (1847-2022), Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Accademia Nazionale dei Lincei, Commissione per la Storia dell’Accademia dei Lincei
    digital (Rome), 27.05.2021
  • -
    Von Clara Arnold, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Vera Marstaller / Andreas Plackinger, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Teilprojekt S3 „Maskulinität(en)“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    digital (Freiburg), 07.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Eva-Maria Eva-Maria Kreitschmann, Fachgebiet Theologie, Philipps-Universität Marburg
    Lukas Bormann, Lehrstuhl Neues Testament 2, Philipps-Universität Marburg; Susanne Maurer, Professur für Sozialpädagogik, Philipps-Universität Marburg u.a.
    Frankfurt am Main und digital, 12.02.2021 – 12.02.2021
  • -
    Von Angela Gutierrez, SFB 1288, Universität Bielefeld
    Lisa Baßenhoff; Andreas Becker; Ina Kiel; Julian Gärtner; Lena Gumpert; Malika Mansouri; Malin Sonja Wilckens
    Bielefeld, 04.07.2019 – 06.07.2019
Seite 1 (31 Einträge)
Thema
Land